Page 35 - SCHULPROGRAMM 2016-17
P. 35

35

            A. Verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien
            und Handyverbot an Schulen

Das Lehrerkollegium einigte sich auf folgende Ziele
1. Den verantwortlichenUmgang mit Internet und digitalen Medien zu fördern,
2. das Thema „Cybermobbing“ zum Thema zu machen und 1-2 Unterrichtseinheiten anzubieten,
3. Maßnahmen durch entsprechende Fortbildungsveranstaltungen zu ergreifen,
4. absolutes Handyverbot an der Schule anzustreben.

Durchführung obgenannter Maßnahmen:

         • Fürs Thema sensibilisieren: In der Grundschule

            wird das Thema Handy in der 5. Klasse behandelt,

GS          basierend auf dem Kapitel aus dem Deutschbuch        Lehrpersonen der 5. Klasse GS
            „Deutschstunde 1“. Es werden die Vor- und Nachteile
                                                                 Alle Lehrpersonen,
            des Handygebrauchs besprochen.                       besonders jene von LIG –
                                                                 Religion;
         • Handyverbot an der Schule

         • Das Thema zum Thema machen. (siehe PPT – Videos

            von Miola L.)

  MS     •  Der respektvolle Umgang miteinander (im, aber auch
1.+ 2.      außerhalb des Internets) – Empathie lernen.
Klassen  •  Sinnvoller Umgang mit dem Handy.
         •  Handyverbot an unserer Schule (Besprechung der

            Schulordnung und Hinweis auf die Maßnahmen)

            • Klärung der rechtlichen Grundlagen, Gefahren und   Externe Beratung/Experten
               Risiken                                           (Young and Direct,
                                                                 Post- und
  MS • Unterrichtseinheit in Deutsch (Siehe Praxis Sprache 8
2.+ 3. (Nutzung der sozialen Netzwerke Facebook, Schüler         Kommunikationspolizei,
Klassen VZ, Twitter usw.)                                        Schulberater,

                                                                 Roswitha Raifer (Schulberatung),

                                                                 Braunhofer Erwin (Postpolizei)
                                                                 Schauspielschule Bruneck

                                                                 Vertreter der Jugend-
                                                                 anwaltschaft, Jugenddienst

Zur Umsetzung obiger Vorschläge sind für die Klassen folgende Inhalte vorgesehen:

1. und 2. Klasse:
In den ersten Klassen wird die Thematik „Cybermobbing“und „Umgang mit digitalen Medien“ bei
KIT aufgegriffen.
Folgende Unterlagen können dabei verwendet werden:
Powerpoint- Präsentation (Miola Luca) auf dem Server der Schule
Kurzvideos zum Thema
Informationsveranstaltungen:
Dazu gibt es außerschulisch immer wieder Veranstaltungen:
z.B. mit einem Vertreter der Post- und Kommunikationspolizei im Bezirk. Veranstaltungen des
Jugenddienstes Wipptal, oder von Young & Direct: Auf diese Veranstaltungen sollte die Schule
aufmerksam machen
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40