Page 101 - SCHULPROGRAMM 2016-17
P. 101

101

VI. ANHANG

  1. Kriterien

A) Kriterien zur Klassenbildung

Einschreibungen an den Grundschulen:

Termin der Einschreibungen in die erste Klasse Grundschule ist der 31. Jänner. Die Schulleiter der
GS informieren die Eltern (Kindergärten) und verteilen die Einschreibegesuche. Von den Gemeinden
werden die Listen der schulpflichtigen Kinder mit Impfschein angefordert. Auch für die ganzjährige
Befreiung vom Unterricht kann angesucht werden.

Klassenbildung an der Mittelschule, Be. des LK. Nr. 7 vom 21. Jänner 2010

Folgende Kriterien sind nach Wichtigkeit gereiht (Prioritätenliste)

1. Grundsätzlich sollten in einer Klasse Problemsituationen nicht gehäuft auftreten (z.B. Schüler
      mit Verhaltensauffälligkeiten, Schüler mit Klassenwiederholung, ausländische Schüler usw.)

2. Schüler mit Beeinträchtigungen werden so auf die Klassenzüge verteilt, dass eine optimale
      Betreuung möglich ist.

3. Innerhalb Mai wird das Formblatt/Klassenbildung (siehe Anlage) von den Lehrpersonen der
      fünften Klassen ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben.

4. Diese bilden die Arbeitsgrundlage für die Gespräche mit den Grundschullehrerinnen, an denen
      auch Lehrer der Regel- sowie der Ganztagsklassen teilnehmen

5. Schüler welche die Klasse wiederholen, sollten auf verschiedene Klassen verteilt werden,
      wobei möglichst die Vorschläge der jeweiligen Klassenräte berücksichtigt werden.

6. Alle Klassen werden nach heterogenen Leistungsgruppen gebildet;
7. Die Anzahl der Schüler/innen pro Klasse sollte nicht zu stark variieren.
8. In einer Klasse sollten nicht Schüler aus zu vielen Grundschulklassen zusammenkommen;
9. Schriftliche Anträge von Eltern werden nach Möglichkeit berücksichtigt
10. Geschwister dürfen, falls gewünscht, im selben Zug bleiben können.

B) Kriterien für die Erstellung der Stundenpläne

Mittelschule:
Erstmals wurde der Stundenplan an der Mittelschule mit Hilfe eines eigenen
Stundenplanprogramms erstellt, welches von der Schule angekauft wurde. Man musste somit erst
Erfahrungen sammeln. Der Stundenplan wurde von einer Arbeitsgruppe und der Direktorin erstellt.
Es war nicht immer leicht, die unten angeführten Kriterien zu berücksichtigen. Die Stundenpläne
werden immer komplexer, vor allem wegen der Einführung der Wahlpflichtfächer und der
Ganztagsschule.
   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106