Page 21 - SCHULPROGRAMM 2015-16
P. 21
21
2. Schwerpunkte und Ziele unserer Arbeit
• junge Menschen bestmöglich auf das Leben und die Arbeitswelt vorbereiten
• kohärenter Bildungsweg von der 1. Klasse Grundschule bis zur 3. Klasse Mittelschule
• Kontinuität der verschiedenen Bildungsstufen
• Anknüpfen an den Kindergarten und die Oberschule
Gesetzliche Vorgaben
Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule in Südtirol
• Orientierungsrahmen
• Bezugspunkt unserer Planung und Arbeit
• Beschluss der LR vom 19.01. 2009 , Nr. 81
Mittelpunkt aller Bildungstätigkeiten
in ihrer Einzigartigkeit
Schülerin/Schüler
in ihrer Beziehung zu anderen ihrer Mitwelt
Grundlagen für eine erfolgreiche Lebensgestaltung
• junge Menschen befähigen, auf neue Situationen angemessen zu reagieren
• anschlussfähiges Wissen aneignen
• Schlüsselkompetenzen
• Kreativität, Flexibilität, vernetztes Denken,
• Lernkompetenz,
• Eigeninitiative und Planungskompetenz
• Kommunikations- und Kooperationskompetenz
• Problemlösekompetenz
• Umgang mit Information und Wissen
Kompetenzen
Fokus vom Unterrichten zum Lernen
von der Reproduktions- zur Handlungskompetenz
• personale und soziale Kompetenzen
• sprachliche Kompetenzen
• mathematische, naturwissenschaftliche -technische Kompetenzen
• digitale Kompetenzen - Medienkompetenz