Page 43 - SCHULPROGRAMM 2015-16
P. 43
43
Meinungsfindungsprozess zu schulisch relevanten Themen geschaffen. Erwartungen und Vorschläge
an die Schule werden hier formuliert.
3. Delegiertenkontakte:
Die dritte Ebene ist die der Delegiertenkontakte. Dabei handelt es sich um die Mitarbeit der gewählten
Elternvertreter/innen in den verschiedenen Mitbestimmungsgremien der Schule. Alle wesentlichen
Entscheidungen werden auf dieser Ebene mit den Vertretern und Vertreterinnen der
Schulgemeinschaft getroffen. Eltern sind dabei Partner der Schule, indem sie mitplanen und
mitgestalten.
Elternarbeit macht Spaß
Schulprogramm
Festen/ Feiern Schulausflügen/
Besichtigu ngen
besonderen
Unterrichtsvorhaben Eltern
gestalten mit Fortbildung für Eltern
bei
Expertenunterricht
Elternberatung
Mitbestimmungsgremien
Klass enrat Zuus aammmeennsseetzzuunngg
(Amtsdauer: 3 Jahre) • Direkt or/in
• 2 Elt ernvertret er/innen
Elternrat • Lehrpersonen der Klasse
(Amtsdauer: 3 Jahre) • Alle Elt ernvertret er/innen in den Klassenräten
• der/di e Delegierte i m Landes beirat der Elt ern
Schulrat • Elter vertret er/innen i m Sc hulrat
(Amtsdauer: 3 Jahre) • Direkt or/in
• Schuls ekretär/in
Schuli nterne • 6 Lehrer vertreter/innen
Schli chtungs- • 6 Elt ernvertret er/innen
ko m m i ssi o n • Direkt or/in
• 1 Lehrer vertreter/in
Landes beirat • 1 Elt ernvertret er/in
der Eltern
• Delegierte der Kindergärten und der Schuldirektionen
(Amtsdauer: 3 Jahre)
• 1 Direktor/in
Landes- • 2 Lehrer vertreter/innen
schlichtungs- • 2 Elt ernvertret er/innen (Grundsc hule – Mitt elschule)
kommission
(Amtsdauer: 3 Jahre)