Page 21 - Dreijahresplan
P. 21

21

Erziehungs- und Bildungsziele

Auf der Grundlage des Erziehungs- und Organisationsplanes der Schule erarbeiten die einzelnen
Klassenräte und pädagogischen Teams Erziehungs- und Bildungsziele, die auf die Bedürfnisse der
jeweiligen Klasse abgestimmt sind. Dazu werden Maßnahmen angeführt, wie diese Ziele erreicht
werden können. Bei den regelmäßig stattfindenden Sitzungen erfolgt die Überprüfung bzw.
Anpassung der Ziele an veränderte Situationen.

Beobachtung und Bewertung

Regelmäßige Beobachtungen geben Aufschluss über Interessen, Lernprozesse,
Leistungen und Lernschwierigkeiten der Schüler/innen und stellen einen
Ausgangspunkt dar für weitere didaktische und erzieherische Maßnahmen. Jede
Lehrperson wählt für die Aufzeichnung von Beobachtungen jene Form, die ihrem
Arbeitsstil mehr entspricht: die gebundene Form (Raster, strukturierte Beobachtungsbögen) oder die
freie Form (z.B. pädagogisches Tagebuch). Mit dem Staatsgesetz Nr. 133 vom 30. 10. 2008 wurden
die Ziffernnoten wieder eingeführt. Auch das Verhalten wird an der Mittelschule mittels Ziffernnote
bewertet. Die Bewertung selbst dient zur Information für Schüler/innen und Eltern über individuelle
Lernfortschritte, gemachte Erfahrungen, erworbene Kenntnisse. Da uns die Erziehung zum/r
selbstständigen Lerner/in besonders wichtig ist, leiten wir die Schüler/Innen an, ihr eigenes Lernen zu
reflektieren und auch über Formen der Selbstkorrektur zu einer realistischen Einschätzung der eigenen
Kenntnisse und Möglichkeiten zu gelangen.

Hausaufgaben

                             Bei der Vergabe von Hausaufgaben halten wir uns an die von den
                             Ministerialdekreten und von der Schülercharta vorgegebenen Regelungen.
                             Hausaufgaben dienen sowohl der Festigung und Wiederholung des Lernstoffes
                             als auch der Erziehung zur Selbständigkeit des Schülers/der Schülerin. Sie
                             werden sorgfältig vorbereitet und stehen mit den aktuellen Unterrichtsinhalten
                             in direktem Bezug. Sie müssen in Umfang und Aufwand angemessen sein.
                             Hausaufgaben werden kollegial in der Klasse und/oder individuell innerhalb
                             eines vertretbaren Zeitraumes kontrolliert. Die Koordination der Hausaufgaben
                             erfolgt in den jeweiligen Klassenratssitzungen.
Über die Ferien werden keine Hausaufgaben gegeben außer nach Vereinbarung. Mit Einführung der 5-
Tagewoche im Schuljahr 2012-2013 können auch am Freitag Hausaufgaben erteilt werden. Aufgrund
des Nachmittagsunterrichtes am Dienstag (WPF) werden keine Aufgaben auf den Mittwoch erteilt.
Mündliches Lernen und Vorbereitung auf Klassenarbeiten sollte jedoch von allen je nach
Notwendigkeit auch als Hausarbeit eingeplant werden. Besonders von Schülern der 3. Klassen wird
eine zunehmende Eigeninitiative bei der Durchführung ihrer schulischen und häuslichen Arbeiten
gefordert.
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26