Page 3 - Dreijahresplan
P. 3
3
Orientierungsrahmen
Die rechtliche Grundlage unseres Bildungs- und Erziehungskonzeptes bildet im Wesentlichen der
Beschluss zu den Rahmenrichtlinien des Landes für die Festlegung der Curricula für die Grundschule
und Mittelschule. (Beschluss der Landesregierung vom 19.Jänner 2009, Nr.81.)
Die Rahmenrichtlinien der Unterstufe ermöglichen einen kohärenten Bildungsweg von der ersten
Klasse der Grundschule bis zur dritten Klasse der Mittelschule. Auf der Grundlage dieser verbindlichen
Vorgaben erarbeiten wir unser pädagogisches Konzept durch die curriculare Planung.
Im Mittelpunkt aller Bildungstätigkeiten stehen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Einzigartigkeit.
Dabei spielen die Individualisierung und Personalisierung der Lernprozesse eine bedeutsame Rolle.
Der Fokus wird auf das Lernen der einzelnen Schüler und Schülerinnen ausgerichtet.
Die Individualisierung wird gefördert durch
1. die Gliederung des Curriculums in:
? eine verbindliche Grundquote
? die der Schule vorbehaltene Pflichtquote (WPF)
? den Wahlbereich
2. durch gezielte individuelle Lernberatung
3. durch die Dokumentation der Lernentwicklung
Kompetenzen aneignen
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grund- und Mittelschule systematisch Kompetenzen
aufbauen die sie befähigen, die Herausforderungen in der Welt von heute und von morgen zu
meistern.
Auf der Grundlage der eigenen Erfahrungen, an konkreten Situationen, im Dialog mit anderen und in
einem Klima der Wertschätzung und des Vertrauens erwerben sie neues Wissen und bauen
Kompetenzen auf :
? personale und soziale Kompetenzen
? sprachliche Kompetenzen
? mathematische, naturwissenschaftliche -technische Kompetenzen
? digitale Kompetenzen – Medienkompetenz
es ist uns wichtig
? dass wir die Kinder und Jugendlichen befähigen, auf neue Situationen angemessen zu reagieren
? dass sie sich anschlussfähiges Wissen aneignen
? das sie Schlüsselkompetenzen aufbauen
? Kreativität, Flexibilität, vernetztes Denken
? Lernkompetenz
? Eigeninitiative und Planungskompetenz
? Kommunikations- und Kooperationskompetenz
? Problemlösekompetenz
? Umgang mit Information und Wissen