Page 6 - Dreijahresplan
P. 6
6
Leitsatz 2
Individuellen Lernbedürfnissen kommen wir entgegen durch den Einsatz bewährter und
neuer Methoden, verschiedenster Medien und durch das Angebot unterrichtsergänzender
Tätigkeiten
Werte und Ansprüche- Was tun wir, um dieses Ziel zu erreichen?
Was ist uns wichtig?
Lernbedürfnisse ? Wir erkennen Begabungen, Talente, Interessen,
erkennen Fähigkeiten und noch bestehende Schwächen –damit
Orientierung an den wir den Entwicklungsverlauf offen lassen.
Stärken
? Wir erheben am Beginn des Schuljahres die
individuellen Ausgangslagen und evaluieren die
unterschiedlichsten Lernbedürfnisse.
? Wir achten auf einen Stundenplan, der flexible Modelle
der Förderung ermöglicht.
? Wir sehen den Teamunterricht als Möglichkeit der
Potentialentwicklung aller Schüler/innen
? Wir ermöglichen entdeckendes, interessenbezogenes
und forschendes Lernen, um die Selbstaktivität zu
fördern.
? Wir erkennen und wertschätzen individuelle
Bedürfnisse
? Wir sehen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten als
wichtige Partner im schulischen Kontext und nutzen
diese Ressource.
Methodenvielfalt ? Wir bieten flexible Modelle der Potentialentwicklung
aller Schüler/Innen
? Wir vermitteln Lern- und Arbeitstechniken.
? Wir fördern kooperative Lernformen, um die Teilhabe
aller Schüler/Innen zu stärken./
Verschiedenste Medien ? Wir nutzen die Vielfalt der technischen Medien.
einsetzen ? Wir fördern einen kritischen Umgang mit dem Internet.
….Individualisierung ? Im Wahlpflichtfach üben wir Lernstrategien ein.
und Personalisierung Gezielte Vertiefungs- und Übungsphasen in den
der einzelnen verschiedensten Fächern werden sowohl im
Schüler/Innen. Wahlpflichtfach als auch im Wahlfachunterricht
angeboten.
? Wir bieten ein ausgewogenes Angebot an musisch-
kreativen, sportlichen sprachlichen und logisch-
mathematischen und Förderangeboten.
? Bei Bedarf bieten wir auch Aufgabenbetreuung an.