Page 36 - SCHULPROGRAMM 2015-16
P. 36
36
III. UMSETZUNG DES BILDUNGSKONZEPTES
1. Umsetzung des Bildungskonzeptes
a) Erstellen des Curriculums der Schule
Auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien erstellt die Schule für jedes Fach und die einzelnen
„Erziehungen“ das Curriculum der Schule, indem sie die örtlichen Gegebenheiten mit einbezieht. Was
die Rahmenrichtlinien der Schule angeht, werden jene des Schulamtes übernommen.
Mit dem Schuljahr 2009-2010 haben die Fachgruppen mit der Ausarbeitung der Fachcurricula
begonnen.
b) Personenbezogene Lernpläne (PLP)
Für jedes Fach und jeden Schüler können personenbezogene Lernpläne erstellt werden. Wir
unterstreichen damit, dass das Lernen ein persönlicher Prozess ist. Es werden Kompetenzraster
erstellt, die für den Schüler lesbar sind. Der/die Schüler/in sollte sich einschätzen, ob er/sie die
Kompetenzen erreicht hat (Selbsteinschätzung). An der Mittelschule erhält der Lernende über ein
„Logbuch“ die Kompetenzraster. Die Lehrpersonen begleiten die Lernenden und bestätigen das
Erreichen der Kompetenzen (Fremdeinschätzung).
c) Lernberatung und Dokumentation der Lernentwicklung in den Grundschulen
- an der Grundschule: (Be. LK. Nr. 03 vom 6. 09. 2007, gültig bis zur neuen Beschlussfassung)
das Lehrerkollegium beschließt diesbezüglich mehrheitlich folgende Punkte:
1. zur Dokumentation der Lernentwicklung für das laufende Schuljahr:
• Die Lernentwicklung einer jeden Schülerin eines jeden Schülers wird mit geeigneten
Instrumenten dokumentiert.
• Die Lehrerkollegien vor Ort entscheiden über die Form der Dokumentation der
Lernentwicklung.
2. zu den Kriterien für die Lernberatung für das laufende Schuljahr:
• Allen Lehrpersonen einer Schule wird Beratungskompetenz zugeschrieben. Infolgedessen
übernehmen nach Möglichkeit alle Lehrpersonen Lernberatung für einen oder mehrere Schüler.
• Zeitgefäße:
- Die persönliche Sprechstunde (dazu melden sich Eltern vorher an und Schüler können nach
Vereinbarung mit der Lehrperson für die Zeit der Beratung vom Unterricht herausgeholt
werden).
- Teamunterricht
- Offener Unterricht
- Lernwerkstätten
- Elternsprechtage
- Andere Nachmittage