Page 103 - SCHULPROGRAMM 2015-16
P. 103

103

    Weitere Modalitäten im Hinblick auf die Bewertung des Verhaltens:
    „Das Verhalten einer Schülerin/eines Schülers kann nur dann negativ bewertet werden, wenn
    diese/r im betreffenden Schuljahr insgesamt mehr als fünfzehn Schultage von der Schule
    ausgeschlossen wurde und auch nach diesem Schulausschluss bzw. diesen Schulausschlüssen
    keine Verbesserung im Verhalten festgestellt wurde.“ (RS Nr.47 Art.15 Abs. 4)
    In der Mittelschule wird die Betragensnote zehn nur dann vergeben, wenn der Schüler/die
    Schülerin keine Eintragung im Klassenregister aufweist. Genauso erhält ein Schüler/eine
    Schülerin bei drei persönlichen Registereintragungen pro Semester nicht mehr als die
    Betragensnote 8.

7. Bescheinigung der erworbenen Kompetenzen
    Am Ende der Grundschule und am Ende der Mittelschule erhalten die Schülerinnen und Schüler
    eine Bescheinigung der erworbenen Kompetenzen. Diese wird der Kommission für die staatliche
    Abschlussprüfung der Unterstufe übergeben die diese ergänzen kann.
    Innerhalb des ersten Bewertungsabschnittes der 3. Kl. MS formuliert der Klassenrat den
    Hinweis über die besonderen Stärken der Schülerinnen und Schüler, der als Orientierung für die
    Schul- und Berufswahl dient. (Art.16,Abs.3 , RS 47 2009)

D) Allgemeine Hinweise zu den Bewertungskonferenzen

    Die Bewertungskonferenzen werden laut Sitzungskalender abgehalten.
    Jede Lehrperson muss den Beschluss des Lehrerkollegiums zur Bewertung kennen. (im Ordner
    des Klassenrates )
    Jedes Bewertungsgremium stellt ein „collegium perfectum“ dar, das heißt, alle Mitglieder
    müssen anwesend sein, damit das Gremium beschlussfähig ist. Stimmenthaltungen sind nicht
    gestattet. Die Mitarbeiter für Integration haben kein Stimmrecht.
    Der Klassenvorstand bzw. die Koordinatorin des Teams leitet bei Abwesenheit der Direktorin die
    Sitzung, kontrolliert das Protokoll (Sitzungsdatum, Anwesende, Ersatz; Unterschriften!!!) und
    achtet darauf, dass alle Unterlagen vollständig in den Ordnern aufliegen.
    Bei Schülern mit Funktionsdiagnose und Funktionsbeschreibung erfolgt die Bewertung aufgrund
    differenzierter Zielsetzungen. Die einzelnen Fächer, in denen differenziert wurde, und die
    Maßnahmen, die getroffen wurden müssen in den Klassenratsprotokollen aufscheinen. Auf dem
    Schülerbogen kann man somit auf den Hinweis (§ 517/77 und Gesetz Nr. 3/1998) verzichtet
    werden. Alle Entscheidungen über Fach- und Gesamturteile werden kollegial getroffen. Fach-
    wie auch Gesamtbewertungen sind grundsätzlich als Vorschläge der einzelnen Lehrpersonen zu
    betrachten. Nach erfolgter Abstimmung sind alle Mitglieder des Klassenrates für alle
    Bewertungen gemeinsam verantwortlich.
    In der Mittelschule werden die Register betreffend die Wahlpflicht- und Wahlfächer im
    Sekretariat rechtzeitig vor den Vorkonferenzen (Achtung Unterschrift!) abgegeben. Der
    Klassenvorstand nimmt diese Bewertungen in die Bewertungskonferenz auf wo diese in die
    Abstimmung einfließen.
    In der Grundschule werden die Bewertungen der Wahlpflicht- und Wahlfächer in der
    Bewertungskonferenz bekannt gegeben und fließen in das Abstimmungsergebnis ein.
    Die negativen Fachbewertungen müssen im Protokoll ausreichend begründet werden. Die
    Begründungen müssen von den Lehrpersonen vorbereitet sein
    Die Nichtversetzung eines Schülers/einer Schülerin muss vom Klassenrat stichhaltig und
    sorgfältigst begründet werden.
    Alle Mitglieder des Klassenrates sind verpflichtet, das Amtsgeheimnis zu respektieren.
   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108