Page 99 - SCHULPROGRAMM 2015-16
P. 99
99
B) Planung an der Mittelschule:
Die erzieherische und didaktische Planung erfolgt durch das Lehrerkollegium, die Fachgruppen, die
Klassenräte und die Fachlehrer.
Arbeit in den Gremien
a) Das Lehrerkollegium legt im Erziehungs- und Organisationsplan die Grundlinien und
Zielsetzungen fest, die den gesamten Erziehungs- und Bildungsprozess in der Schule
bestimmen. Es legt auch die allgemeinen Richtlinien fest, nach denen sich Fachurteile und
Gesamtbewertungen der Schüler zu richten haben. Es trifft sich mehrmals zu Plenarsitzungen,
um seinen beschließenden Aufgaben nachzukommen sowie Vorschläge zur organisatorischen
und didaktischen Weiterentwicklung der Schule in enger Zusammenarbeit mit den Schulgremien
auszuarbeiten.
b) Die Klassenräte erarbeiten im Rahmen dieser Richtlinien und im Rahmen der Curriculas der
Schule die auf die einzelnen Schüler abgestimmten personenbezogenen Lernpläne. Bis Ende
November wird Ausgangslage und der Jahresplan des Klassenrates erstellt. Sie legen die
Vorgangsweise bei der Lernberatung fest.
In den Klassenratssitzungen berichten die Mitglieder des Klassenrates über die Arbeit in der
Klasse, stellen ihre Planung für den kommenden Planungsabschnitt vor, treffen Koordinierungs-
absprachen und legen vordringliche Erziehungsziele und Erziehungsmaßnahmen fest. Die
Schülerbesprechung wird im Protokollbuch des Klassenrates festgehalten.
c) Fachkonferenzen
In den Fachkonferenzen erarbeiten die Lehrpersonen das Curriculum der Schule, einigen sich
auf die Auswahl der wesentlichen Inhalte und deren Abstimmung auf die lokale Situation.
Angeregt werden auch die Ausarbeitung und der Austausch von Unterrichtseinheiten, das
Ausarbeiten von Unterlagen für die Schülerbewertung, Absprachen bezüglich der Durchführung
klassenübergreifender Projekte und Tätigkeiten im Wahlpflichtbereich. In den Aufgabenbereich
der Fachkonferenzen fallen auch die Absprachen und das Aufstellen von Vorschlägen zum
Ankauf geeigneter Lehrmittel und Schulbücher.
Übersicht der Fachgruppensitzungen 2015/2016
Stunde Uhrzeit MO Uhrzeit DI Uhrzeit MI DO FR
07.35-08.20 Englisch
1. 07.35-08.20 07.35-08.20 08.20-09.05
09.05-09.50 PAUSE
2. 08.20-09.05 08.20-09.05 09.50-10.35 Sport Deutsch Kunst
10.35-10.50
3. 09.05-09.50 Mathematik 09.05-09.50 Religion 10.50-11.35
11.35-12.20
4. 09.50-10.35 09.50-10.05 PAUSE 12.20-13.05 Italienisch
PAUSE
4. Di 10.35-10.50 PAUSE 10.05-10.50 PAUSE
Integration
5. 10.50-11.35 Musik 10.50-11.35
6. 11.35-12.20 11.35-12.20
7. 12.20-13.05 Technik 12.20-13.20 MITTAGSP.
13.20-14.05
14.05-15.05 WPF
15.05-16.00 WPF