Page 22 - Dreijahresplan
P. 22
22
Inklusion
Wir entwickeln in der Schulgemeinschaft eine gemeinsame Werte-
orientierung, die mit unserem Handeln verbunden ist. Heterogenität stellt
eine Herausforderung dar, der wir uns als Schule stellen. Die Vielfalt wird als
Ressource erkannt und erhält Wertschätzung und Anerkennung. Wir sehen
Gemeinsamkeiten und Verschiedenheit als gleichwertig und ermöglichen
gemeinsames Leben und Lernen. Wir stärken die Partizipation, indem wir alle
Schülerinnen und Schüler mit einbeziehen und ermöglichen
Potenzialentwicklung, indem wir jeden und jede mit seinen/ihren Stärken,
Interessen, Begabungen, Fähigkeiten und noch bestehenden Schwächen
sehen. Die Vielfalt spiegelt sich in der Gestaltung von Unterricht und
Schulalltag, indem wir methodische Entscheidungen treffen, die unterschiedliche Lerntempi, Lerntypen,
Lernausgangslagen, Begabungen und Intelligenzen miteinbeziehen.
Indikatoren (Gemeinschaft bilden, inklusive Werte verankern)
- Jeder/Jede fühlt sich willkommen.
- Lehrpersonen/Schülerinnen und Schüler/Eltern/Schulführungskraft gehen respektvoll
miteinander um.
- An alle Schülerinnen und Schüler werden hohe Erwartungen gestellt.
- Die Schulgemeinschaft erkennt Barrieren für das Lernen und die Teilhabe aller Schülerinnen und
Schüler.
Indikatoren (Inklusive Praktiken entwickeln: Lernarrangements organisieren)
- Der Unterricht wird auf die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler hin geplant.
- Der Unterricht stärkt die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler.
- Der Unterricht entwickelt ein positives Verständnis von Unterschieden.
- Die Schülerinnen und Schüler sind Subjekte ihres eigenen Lernens.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen von- und miteinander.
- Wir unterstützen das Lernen und die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler.
- Wir ermöglichen Erfolg durch Formen der Personalisierung und Individualisierung.
- Wir planen Lernanlässe mit Vertiefungsniveau.
- Wir schaffen Wahlmöglichkeiten und Mitbestimmungsrecht.
- Wir initiieren soziale Lernformen.
- Wir bestärken Schülerinnen und Schüler individuelle Leistungen anzuerkennen.
Umgang mit Vielfalt
Unserer Schule ist es ein besonderes Anliegen, alle Schüler/innen unabhängig vom Schweregrad ihrer
Schwierigkeiten im kommunikativen, sozialen, affektiven und kognitiven Bereich zu fördern.
Einer integrativen Klasse kann eine zusätzliche Lehrperson (wenn möglich mit Spezialisierung)
zugewiesen werden, die in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern/innen integrative Maßnahmen
erarbeitet und durchführt. Zusätzlich können Schüler/innen mit Funktionsdiagnose eine Mitarbeiterin/
einen Mitarbeiter für Integration zugewiesen bekommen, welche/r die gesetzten Maßnahmen
durchführt. In den Integrationsklassen planen die Regellehrer/innen mit den Integrationslehrpersonen
und den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen den gemeinsamen Unterricht. Die Integrationslehrer/innen sind
im Klassenrat gleichwertige Mitglieder, sind der gesamten Klasse zugewiesen und haben daher auch
bei allen Schülern/innen das Stimmrecht.