Page 23 - Dreijahresplan
P. 23
23
Migration
Die Schülerinnen und Schüler kommen aus den Ländern Polen
Slowakei, Dominikanische Republik, Marokko, Bangladesch,
Pakistan, Mazedonien, Kosovo, Russland, Ukraine, Moldawien,
Bosnien-Herzegowina. In der Arbeitsgruppe Migration versuchen
wir Rahmenbedingungen vorzugeben, um eine gute Integration zu
ermöglichen und die Werte der Inklusion zu leben.
Sprachenvielfalt
Englisch an der Grundschule (Be.Nr.12 vom 18. Jänner 2007)
An allen Grundschulen wird in den 4. und 5. Klassen Englisch unterrichtet. In einigen Grundschulen
wird Englisch zusätzlich noch als Wahlfach angeboten.
Besondere Sprachenprojekte vervollständigen das Angebot.
Französisch an der Mittelschule
Angebote im Wahlfach
Gesundheitserziehung
Die Beschäftigung mit einer gesunden Umgebung hat an unserer Schule eine
lange Tradition. Engagierte Lehrkräfte haben schon vor vielen Jahren mit
Projekten zu den Themen gesunde Jause, gesundes Raumklima, Rückenschulung
(bewegungsgerechte Sitz- und Schreibtischmöbel), Kinästhetik einen Stein ins
Rollen gebracht. Derzeit laufen an beiden Schulstufen verschiedene Projekte, die
sich – ausgehend von den Bedürfnissen der einzelnen Klassen – verschiedene Schwerpunkte gesetzt
haben. Einen besonderen Stellenwert hat an der Mittelschule das gemeinsame Kochen mit den
Schülern/innen im Rahmen der gesunden Ernährung, das in der von den Schülern/innen mitgestalteten
und funktionell eingerichteten Küche zum integrativen Erlebnis wird.
Verkehrserziehung
Ein eigener Koordinator an der Mittelschule führt die Aktivitäten im Bereich
Verkehrserziehung, die in der Grundschule begonnen wurden, weiter und
setzt die Schwerpunkte der Arbeit für die einzelnen Klassenstufen fest.
Ausgegangen wird dabei immer vom jungen Menschen, der zum verantwortungsbewusst handelnden
Verkehrsteilnehmer erzogen wird, dem in altersgemäßer Form die wichtigsten Regeln der
Straßenverkehrsordnung vermittelt werden. In den ersten beiden Mittelschuljahren steht im Mittelpunkt
des Interesses das verantwortungsvolle Verhalten der jungen Menschen als Fußgänger/innen und
Radfahrer/innen. In der Abschlussklasse wird das Augenmerk auf das Kleinkraftrad und in dem
Zusammenhang auf Unfallursachen und deren Vermeidbarkeit gerichtet. Ein wichtiger Baustein ist auch
das richtige Verhalten bei Verkehrsunfällen und das Projekt „Erste Hilfe“, das im Rahmen der
Leibeserziehung abgewickelt wird. Ein fester Bestandteil sind auch die praktischen Übungen am
Fahrpark, die den Schülern/innen besonderen Spaß machen.