Page 25 - Dreijahresplan
P. 25
25
Kriterien zur Erstellung und Durchführung der Wahlpflicht- und der Wahlfächer an
der Grundschule
Zielsetzung Die Wahlpflichtangebote dienen in erster Linie der Vertiefung des curricularen
Unterrichtes, dem Aufholen von Lernrückständen sowie der Begabungsförderung
und sind verpflichtend. (2 Stunden pro Woche; eigener Beschluss Kürzung des
Wahlpflichtfaches in allen Klassen).
Die Wahlfächer gehen auf die Interessen der Schüler ein. Der Besuch ist
freiwillig.
(1-3 Wochenstunden je Klasse)
Inhaltliche Sprachen: Stütz- und Förderkurse in mehreren Bereichen
Schwerpunkte Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Stütz- und Förderkurse
der WPF KIT
Lerntechniken
Sport und Bewegung
Musisch- kreativer Bereich
Technisch- praktischer Bereich
Angebot/ Dauer Wird vom Lehrerkollegium der jeweiligen Schulstelle beschlossen.
der Angebote
Zuweisung der Die Schüler wählen am Beginn jedes Kurses aus dem Angebot. Die definitive
Schüler Zuweisung erfolgt durch die Lehrer des Klassenrates.
Zeit Wird vom Lehrerkollegium der jeweiligen Schulstelle beschlossen.
Bewertung Um den Stellenwert des Wahlpflichtfaches anzuheben, wird bei der Bewertung
die Skalierung erreicht, teilweise erreicht und nicht erreicht vorgeschlagen.
Beteiligte LP In der Regel wird das Wahlpflichtfach von jeder Lehrkraft angeboten.
Differenzierung und Individualisierung im Wahlpflicht- und Wahlbereich in der
Mittelschule:
Der Wahlpflichtbereich beinhaltet für die Schüler sowohl die Wahl als auch die Pflicht. Der
Wahlpflichtbereich ist Teil der verpflichtenden Unterrichtszeit. In der Mittelschule Vigil Raber können die
Schüler am Dienstagnachmittag für zwei Stunden (115 Minuten) an einem Pflichtangebot teilnehmen,
welches sie in Zusammenarbeit mit Lehrern auswählen.
Diese Angebote sind fächerübergreifend und teilweise auch jahrgangsübergreifend angelegt und dienen
der Vertiefung des Kernunterrichts, der Begabungsförderung und dem Aufholen von Lernrückständen.
Die Planung des Wahlpflichtbereiches erfolgt zu Beginn des Schuljahres.