Page 24 - Dreijahresplan
P. 24

24

              Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung


              Eine  quälitätsorientierte  Weiterentwicklung  des  Unterrichts  ist  uns  wichtig.  Neue  Lern-  und
              Arbeitsmethoden  kennzeichnen  den  Unterricht,  die  mehr  als  bisher  zur  Selbstständigkeit,
              Eigeninitiative und selbst gestaltetem und handlungsorientiertem Lernen ermutigen.
              Ausgangspunkt  ist  der  substantielle  Unterricht  in  der  Klasse,  den  es  gilt,  kontinuierlich  weiter  zu
              entwickeln. Methoden in Unterricht und Erziehung sollen effektiv genutzt und den Anforderungen der
              Zeit und des jeweiligen Umfeldes angepasst werden.
              Zur Selbstverständlichkeit werden die Öffnung der Schule nach außen und die Zusammenarbeit mit
              dem Jugenddienst, der Musikschule und den Sportvereinen.



               Angebot neuer Lernformen erweitern


              Das   Angebot    beinhaltet   den   Unterricht   an   außerschulischen   Lernorten,   Exkursionen,
              Erkundungsgänge  in  die  nähere  Umgebung,  Lehrfahrten,  freies  Arbeiten,  Ausstellungen,
              Schülervorführungen,  offene  Klassen  bis  zur  Aufhebung  des  Stundenplanes  im  45-  Minuten  Takt,
              Lernwerkstätten, Theaterprojekte.





              Differenzierung und Individualisierung im Wahlpflicht- u.Wahlbereich


              Grundschule:

              In der Grundschule können die Schüler jeweils am Dienstag Nachmittag zwei Stunden
              (ausgenommen 1. Klassen) an einem  Pflichtangebot teilnehmen, welches sie in Zusammenarbeit mit
              Lehrern und Eltern vorweg auswählen.

              Der  Wahlbereich  ist  im  Unterschied  zum  Wahlpflichtangebot  freiwillig.  Der  Schüler/die  Schülerin
              entscheidet  selbst,  bzw.  in  Zusammenarbeit  mit  den  Eltern,  ob  er/sie  an  einem  Wahlangebot
              teilnimmt oder nicht. Das Wahlangebot ist eine Erweiterung des schulischen Bildungsangebotes und
              wird  über  kurze  oder  längere  Zeiträume  jeweils  an  Nachmittagen  angeboten,  an  der  Mittelschule
              jeweils am Montag, Mittwoch und Donnerstag.
              Viele  Teilnehmer  des  Wahlbereiches  besuchen  die  Schulmensa.  Die  Schülerbeförderung  kann
              teilweise gewährleistet werden.
              Anmerkung: Die Angebote im Wahlpflicht- und Wahlbereich sind im Organisationsplan vermerkt.
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29