Page 32 - Dreijahresplan
P. 32

32

              Kontakte mit anderen Schulen


              a) Kontakte im Schulverbund und mit den Kindergärten
              Ziel der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Grund- Mittel- und Oberschulen ist einerseits die
              erzieherische und pädagogische Kontinuität, damit die verschiedenen Schulen bei den Übertritten die
              Kinder „dort abholen, wo sie sind“ und den Kindern gleichzeitig die Scheu vor der neuen Schule
              genommen wird. Jährlich finden Kontaktgespräche zwischen Kindergarten, Grund- und Mittelschule
              statt. Die Neueinschulenden werden zu „Schnupperstunden“ in die Grund- bzw. Mittelschule eingeladen
              und/oder nehmen an Tagen der offenen Tür teil, die insbesondere die Oberschule für die
              Abgänger/Innen der Mittelschule organisiert. Die Schulstellen pflegen die Kontakte zu den Kindergärten
              auch im Laufe des Schuljahres auf individuelle Weise.

              Andererseits streben wir mit dem Kontakt zu den Schulen im Schulverbund auch einen wichtigen
              Informations- und Erfahrungsaustausch an, der in der Organisation von gemeinsamen
              Fortbildungsveranstaltungen gipfelt. Dabei können Themenbereiche, die für den Bezirk besonders
              relevant sind, auch schulstufenübergreifend in Angriff genommen werden. Auch die Finanzierung von
              Referenten ist im Schulverbund leichter möglich.

              b) Arbeitsvereinbarung mit der Musikschule:
              Im Rahmen des Wahlfachangebotes und des Wahlpflichtangebotes bietet sich die Zusammenarbeit mit
              dem Institut für Musikerziehung in besonderer Weise an. Mit der Musikschule von Sterzing wurde eine
              Vereinbarung getroffen, die die Zusammenarbeit des SSP mit der Musikschule vorsieht.




              Kontakte mit der Außenwelt zur Berufswahlorientierung


              Die Vorbereitung auf das Leben nach der Schule und das Aufspüren
              der eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen, die für die
              spätere Berufswahl von Bedeutung sein können, ist unserer Schule
              ein besonderes Anliegen. Zu diesem Zweck organisieren wir jährlich
              Besuche in der Infothek der Berufsberatung, Betriebsbesichtigungen,
              regen den Besuch der Schnupper-Werkstatttage, der Berufsschulen
              und der berufsbildenden Schulen an, laden zur Vorstellung von
              Berufsbildern Experten (auch Schülereltern) in die Schule ein. Dabei
              bieten wir einerseits ein breit gefächertes Informationsangebot an,
              das es den Schüler/Innen ermöglicht, sich einen Überblick über die
              verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen.
              Andererseits streben wir eine gezielte Kontaktaufnahme mit jenen
              Bildungseinrichtungen bzw. Wirtschaftstreibenden an, für die sich unsere Schüler/Innen auf Grund
              ihrer individuellen Begabungen speziell interessieren. Wir versuchen unsere Schüler/Innen zu
              motivieren, dass sie über das Angebot der Schule hinaus mit ihren Eltern gemeinsam weiterführende
              Informationen einholen.

              •  Abstimmung mit weiterführenden Schulen
              •  Gestaltung der Übergänge
              •  Maßnahmen zur Orientierung in Bezug auf den weiterführenden Bildungsweg
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37