Page 31 - Dreijahresplan
P. 31
31
Kommunikation Eltern - Schule
Eltern - Lehrperson
• bei schulischen Problemen wenden Sie sich direkt an
die jeweilige Lehrperson des Faches;
• die Lehrpersonen bieten wöchentliche Sprechstunden an,
die Sie gerne nutzen können;
• in Ausnahmefällen bzw. dringenden Situationen wird über die Plattform Teams ein Termin
vereinbart;
Eltern - Schulleiterin
• bei Anfragen, die über den Unterricht hinausgehen, bzw. wenn es um Dinge geht, die die
gesamte Schule betreffen (z.B. Anfragen Mensabetrieb, Organisation von größeren
Veranstaltungen, Schulhof, allgemeine Vorgaben und Richtlinien, uäm.
• können Sie sich an die Schulleiterin Chiara Martorelli wenden; vorzugsweise über Teams bzw.
auch über die E-Mail- Adresse der Schule;
Elternsprechtage
2mal jährlich werden von der Schule Elternsprechtage angeboten; in diesen Sprechtagen werden Sie
von den Lehrpersonen über den Leistungsstand und die Entwicklung der Schülerin /des Schülers
informiert. Ihrerseits können die Eltern den Lehrpersonen eine Rückmeldung aus ihrer Sicht - als
Erziehungsverantwortliche geben.
Elternvertreter/innen - Aufgaben
Der /die Elternvertreter/in bringt Interesse für schulische Belange und die Bereitschaft zur
Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schulverantwortlichen mit. Ein respektvoller Umgang
miteinander und die Fähigkeit, trotz unterschiedlicher Standpunkte konstruktiv in einen Dialog zu treten
sind Voraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit.
Aufgaben
• Unterstützung der Schule bei der Umsetzung von gemeinsamen Erziehungszielen (Schüler und
Schülerinnencharta)
• Vorschläge zu Projekten, ergänzenden Tätigkeiten und besonderen Initiativen
• Vorschläge für Fortbildungsinitiativen
• Teilnahme an Informationsveranstaltungen, Tagungen
• Teilnahme an den Elternabenden (GS) bzw. Klassenratssitzungen mit Eltern (MS) (ca. zweimal
jährlich)
• Mitarbeit im Elternrat zu unterschiedlichen Jahresschwerpunkten