Page 30 - Dreijahresplan
P. 30
30
Elternarbeit konkret
Die Eltern beteiligen sich in vielfältiger Form am Schulleben. So werden
Informationsabende für Eltern, gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen für Eltern
und Lehrer/Innen, Elternsprechtage, Sprechstunden, Tage der offenen Tür, Projekte
unter Mitwirkung der Eltern, die Mitarbeit in den verschiedenen
Mitbestimmungsgremien von vielen Eltern genutzt.
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus erfolgt auf verschiedenen Ebenen über das Jahr
verteilt:
• Über das Logbuch, welches jeder Schüler führt und welches den regelmäßigen Informationsfluss
zwischen Schule und Elternhaus garantiert: Mitteilungen der Lehrpersonen an die Eltern über
stattfindende Lehrausgänge und andere Veranstaltungen, Einladungen, Stundenplanänderungen,
Mitteilungen, auch das Lernverhalten der Schüler/Innen betreffend , Lernberatung, sowie Mitteilungen
der Eltern an die Lehrpersonen über die Gründe für das Fernbleiben ihrer Kinder vom Unterricht oder
über für die Schule bedeutsame Entwicklungen, insbesondere ihre Kinder betreffend.
• In den Sprechtagen, Sprechstunden, Einzelgesprächen:
Jede/r Lehrer/in bietet wöchentlich eine Sprechstunde an, die dem Logbuch des Schülers/der
Schülerin zu entnehmen ist, und in der Eltern, abseits vom Rummel eines Elternsprechtages, auch auf
aktuelle Probleme/Veränderungen im Einzelgespräch mit der betreffenden Lehrperson reagieren
können.
Mindestens zweimal pro Jahr wird den Eltern die Möglichkeit geboten, an Sprechtagen mit allen
Lehrpersonen zu sprechen. Wir sind bemüht, die Sprechtage so zu organisieren, dass nicht allzu lange
Wartezeiten entstehen.
• Lernberatung: Auch in diesem Schuljahr wird wiederum die Lernberatung angeboten. Die Eltern
können bei diesen Gesprächen teilnehmen (Elternsprechtag u.a.)
• In Klassenratssitzungen mit Eltern/Elternvertreter/Innen: Diese finden mindestens zweimal
im Jahr statt. In der ersten Klassenratssitzung mit allen Eltern im Oktober werden die
Elternvertreter/Innen gewählt. Anschließend wird zumindest eine weitere Sitzung mit
Elternvertreter/Innen organisiert.
• Im Elternrat: Bereits im September findet die Wahl der Elternvertreter/Innen im Klassenrat, sowie
die konstituierende Sitzung des Elternrates statt. (die terminliche Vorverlegung der Wahlen auf
September ist im neuen Bildungsgesetz vom 14. 08.08 Nr.2 vorgesehen, die Gewählten sind dann 3
Jahre im Amt). Die Organisation weiterer Sitzungen liegt in der Hand des/der Elternratspräsidenten/In.
• Grundschule: Die Organisation der Elternkontakte erfolgt in den Grundschulen autonom und wird
von den einzelnen Grundschulstellen den Eltern mitgeteilt.
Insgesamt werden zwei Elternsprechtage abgehalten.
Bei öffentlichen Veranstaltungen, welche die Schulgemeinschaft organisiert und wo freiwillige Spenden
von den Teilnehmern vorgesehen sind, werden diese von der Sekretärin als Einhebungsberechtige im
vollen Rahmen in das Budget des jeweiligen Finanzjahres eingebaut und für bedarfsgerechte Aktivitäten
verwendet.
Klassenratssitzungen mit allen Eltern: Diese finden bereits im September statt. Ebenso wird der Elternrat
bereits im September einberufen. Zwei Klassenratssitzungen werden mit den gewählten Elternvertretern
durchgeführt.
Informationsabende für interessierte Eltern und Lehrer werden angeregt. Auch Fortbildungsabende für
Eltern werden über den Schulverbund angeboten. (Siehe dazu Fortbildungsplan)
Die Grundschulen organisieren Sprechstunden und Sprechtage autonom und teilen diese den Eltern mit.
Lernberatungsgespräche mit Schülern werden geführt. Diese können auch im Beisein der Eltern
stattfinden.