Page 92 - SCHULPROGRAMM 2015-16
P. 92
92
Schüler als geordnete Gruppe zusammen und halten sich genau an die Anweisungen der
Aufsichtspersonen.
Bei Schulschluss (nicht vor dem Läuten) verlassen die Schüler unter Aufsicht der zuständigen
Lehrpersonen ruhig und diszipliniert das Schulgebäude.
Ordnung und Sauberkeit
Alle speziellen Unterrichtsräume sollen ordentlich hinterlassen werden, da sie von mehreren
Klassen benutzt werden. Auch in den Klassenräumen, Gängen und Toiletten ist auf Ordnung und
Sauberkeit zu achten. Vor dem Betreten der Klassen ziehen sich die Schüler die Hausschuhe an und
stellen die Straßenschuhe geordnet hin. Nach Unterrichtsende werden Klassen und Garderoben
(Hausschuhe!) aufgeräumt hinterlassen.
Mülltrennung
Sowohl auf dem Pausenhof als auch im Schulgebäude trennen wir den
anfallenden Müll und geben ihn in die jeweils dafür vorgesehenen Behälter für
Glas, Papier, Dosen, und Restmüll in Klassen, Gängen und Schulhof. Grundsätzlich
wollen wir Müll vermeiden.
Verhalten in der Klasse
Bei Stundenwechsel bleiben die Schüler in der eigenen Klasse und bereiten ihr Arbeitsmaterial für
die nächste Unterrichtsstunde vor. Die Schüler dürfen aus Sicherheitsgründen nicht eigenmächtig
die Fenster öffnen, auch das Hinauslehnen bei den Fenstern ist nicht erlaubt. Bis zum Eintreten der
Lehrperson bleibt nur ein Schüler als Türwart an der geöffneten Tür. Das Austreten (WC) erfolgt
normalerweise bei Stundenwechsel und mit Erlaubnis jener Lehrperson, die die Stunde gehalten
hat, wobei die Schüler jeden unnötigen Aufenthalt in Gang und WC vermeiden.
Das Kauen von Kaugummi und Lutschen von Bonbons ist im Schulgebäude allen untersagt. Das
Trinken ist nur bei Stundenwechsel erlaubt.
Das Benutzen von Handys und MP3-Playern ist im Schulgebäude verboten. Bei regelwidrigem
Verhalten werden diese abgenommen und nur den Eltern von der Direktorin zurückerstattet.
Neu:
Handys im Klassenzimmer lenken häufig ab, stören beim Lernen und führen leider oft zu
unkontrollierbarem Missbrauch. Das Benutzen von Mobiltelefonen ist innerhalb des Schulgebäudes
und auf dem gesamten Schulgelände verboten (Direttiva 15 marzo 2007 del Ministro dell‘
Istruzione). Es ist daher sinnvoll, Mobiltelefone zu Hause zu lassen. Wichtige telefonische
Mitteilungen können über das Sekretariat getätigt werden.
Wenn Schüler mit dem Handy (egal ob eingeschaltet oder ausgeschaltet) angetroffen werden, wird
dies abgenommen. Es erfolgt sofort ein Eintrag im Klassenregister. Das Handy wird nur den
Erziehungsberechtigten übergeben.
Nur in ganz spezifischen Situationen aus Sicherheitsgründen und mit Erlaubnis der Begleitperson
darf das Handy benutzt werden (z. B. ein- oder mehrtägige Ausflüge und Lehrfahrten)
Um unangenehme Vorfälle zu vermeiden, ist es ratsam, Wertgegenstände und Geld nicht
unbeaufsichtigt (in Jacken, Mänteln und Schultaschen) zu lassen. Die Schulleitung haftet nicht für
eventuelle Verluste.
Für Sachbeschädigungen jeglicher Art (Schulbücher inbegriffen) muss Schadensersatz geleistet
werden.