Page 89 - Dreijahresplan
P. 89

89


            Dieses Minimalprogramm kann nach Absprache im Lehrerteam und mit den Eltern durch folgende
            Tätigkeiten erweitert werden:

              Sportfest
              Wintersporttag
              Baumfest
              weitere Theaterbesuche oder Musicals
              weitere Lehrausgänge
              Erlebnisschule Langtaufers

            Folgende Institutionen arbeiten mit der Grundschule zusammen:
            Sportvereine, Musikschule, Bibliothek, Forstinspektorat, Feuerwehr, Pfarrgemeinde, Kindergarten


            Grundsatzprogramm für unterrichtsbegleitende Veranstaltungen in der Mittelschule:

              Herbstausflug für alle ersten Klassen
              1-3 Lehrausflüge
              Wintersporttag:  klassenweise durchgeführt, jedoch am selben Tag
              Maiausflug für alle Klassen
              1 Konzert-, Kino-, Theater-, Ausstellungs- oder Museumsbesuch pro Klasse
              1 Schulsporttag oder Klassenturniere




            Kriterien zur Vergabe der Auffüllstunden an der GS und MS

            1.  Grundlage bei der Vergabe der Auffüllstunden bilden die im LKV angeführten Kriterien. Die darin
                vorgesehene prozentuelle Aufteilung der Auffüllstunden (50% Förder- und Stützunterricht, 25%
                Bereitschaft und Supplenzen und 25% für schulbegleitende Veranstaltungen) ist anzustreben und
                von allen einzuhalten.

            2.  Lehrkräfte an der Mittelschule füllen alle auf 20/c auf.

            3.  Lehrpersonen der Grundschule füllen auf 22/c auf. (ausgenommen Re und It)

            4.  Für die Lehrer mit Teilzeitverhältnis (Lehrkräfte der Mittelschule, GS: nur für Re- und It.-
                Lehrkräfte) werden die Auffüllstunden im Verhältnis zu ihrem Auftrag errechnet.

            5.  Grundschullehrkräfte leisten in der Regel keine Auffüllstunden, ausgenommen die Lehrkräfte für
                Italienisch und Religion, die von 18/c auf 20/c auffüllen müssen.

            6.  Vorrang haben immer die Supplenzen, bzw. der Bereitschaftsdienst. Der Unterricht ist nämlich
                immer zu gewährleisten. Gegebenenfalls müssen Teamstunden an den Grundschulen oder TT-
                Stunden an der Mittelschule aufgelöst werden.

            7.  Die Stunden der Wahlfächer sind zu Beginn des Schuljahres zu planen (Anzahl der Stunden samt
                Aufsichtsstunden, Erklärung ob im Rahmen der Auffüllstunden oder Überstunden)

            8.  Für didaktische Projektarbeit und für schulergänzende Tätigkeiten/ UET können Überstunden
                beansprucht werden. Voraussetzung ist, dass die Rahmenbedingungen für Projekte erfüllt
                werden: Zielbeschreibung mit Angabe des Projektteams, der Zeit, des Stundenaufwands, ob die
                Stunden im Rahmen der Ü-Stunden oder Auffüllstunden geleistet werden; Zielvereinbarung,
                Durchführungsphase, Zielerreichung, Evaluation
   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94